Tanz auf dem Vulkan – Der aktive Vulkan Stromboli liegt direkt vor unserer Haustüre

 Tanz auf dem Vulkan – Der aktive Vulkan Stromboli liegt direkt vor unserer Haustüre

Du wolltest schon immer einen aktiven Vulkan sehen? Stell dir vor, wie die glühende Lava, den Hang hinabfließt – das unheimliche Grummeln die Stille stört und die schwarze Nacht vom feurigen Inferno beleuchtet wird! Du blickst in den Krater und fühlst dich, als würdest du direkt in die feurige Hölle hinab schauen. Du denkst nun – hmmm – vielleicht doch ein bisschen gefährlich? Oder doof; ein Vulkanausbruch ist ja nicht vorher zu sehen und jahrelang vor einem Vulkan zu sitzen und nichts passiert, übersteigt dein Urlaubskontingent? Tja da kann ich Abhilfe schaffen: Ich verrate dir, wo du einen aktiven Vulkan sicher besuchen kannst und der garantiert ausbricht – so ca. alle 30 min. Aber das Beste ist, dass er im Mittelmeer liegt und du nicht stundenlang fliegen musst. Sein Name: Stromboli!

Hier kommen meine Tipps für deinen Besuch in der Vorkammer zur Hölle.

Stromboli -Italien - viagolla - Reisetipps - Vulkan
Der Stromboli bricht regelmäßig aus und spukt dunkle Wolken Staub

Was ist so Besonderes am Vulkan Stromboli?

Der Stromboli hat mich schon als Kind fasziniert, seit ich eine Dokumentation über ihn im Fernsehen gesehen hatte. Was ist so besonderes an diesem Vulkan? Er bricht regelmäßig alle paar Minuten aus oder spätestens nach einer halben Stunde und das 24 Stunden – 365 Tage im Jahr. Dies ist so außergewöhnlich, dass es sogar einen eigenen Fachbegriff dafür gibt: „Strombolianische Aktivität“.

Leider gibt es wie immer einen Haken bei der Sache: Hinkommen ist nicht so einfach. Der Vulkan liegt auf einer Insel im Mittelmeer. Keine Straße, kein Flughafen – nur Wasser soweit das Auge reicht.

So dachte ich ewig – Mist – wie komme ich da hin? Irgendwann habe ich mir dann gesagt: „Hei du warst schon überall auf der Welt unterwegs. Wie schwer kann es dann in Europa sein, zu dieser Insel zu kommen“

Also gesagt, recherchiert und ta-taa: Ich war dort! So kann ich dir hier das Leben wesentlich erleichtern. Mit diesen Tipps schaffst auch du deine Reise zum Stromboli – einfach und ohne Stress!

Stromboli -Italien - viagolla - Reisetipps - Vulkan
Auf der Insel gibt es aber auch anderes zu entdecken

Das erwartet dich in meinem Beitrag zum Stromboli


*

*Affiliate-Links auf der Seite – Wenn du über die Links bei Amazon einkaufst, kannst du mich und diesen Reiseblog unterstützen. Ich bekomme eine kleine Provision dafür und du hast keinerlei Mehrkosten.


Anreise zur Vulkaninsel Stromboli

Der Vulkan Stromboli liegt auf der gleichnamigen Insel und ist ein Teil der Liparischen Inseln im Tyrrhenischen Meer. Diese Inselgruppe ist eine 200 km lange Vulkankette, die vom Ätna bis zum Vesuv reicht. Sie liegt nördlich von Sizilien und ist seit dem Jahr 2000 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Deshalb ist sie von Juli bis August sehr stark besucht. Ich war im Mai und kann diese Jahreszeit sehr empfehlen. Es hat weniger Touristen und es ist nicht so heiß. Es hatte trotzdem fast 30 °C – aber wer weiß, wie heiß es dort sonst wird?

Mit der Fähre geht es zur Vulkaninsel

Es gibt zwei Möglichkeiten auf die Insel zu gelangen: Einmal von dem Ort Milazzo auf Sizilien mit den Fähren der Firmen Ustica Lines / Siremar oder zweimal wöchentlich von Neapel aus. Die Fähre von Neapel benötigt mindestens 8 h.

Viele Besucher machen auch Tagesausflüge von Lipari oder Vulcan, weiteren Inseln der Lipari-Gruppe. Doch ich wollte nicht hetzen und bin eine Woche nur auf der Insel Stromboli geblieben. Zu den anderen Inseln kann ich deshalb nichts berichten.

Wichtig: Wenn du den Besuch planst, musst du unbedingt die Fährpläne checken, denn im Winter fahren die Schiffe nicht oder nur unregelmäßig.

Stromboli -Italien - viagolla - Reisetipps - Vulkan
Mit dem Flieger zum Abenteuer Vulkan

Flug nach Sizilien und dann weiter nach Milazzo – zum Fährhafen

Ich bin nach Catania auf Sizilien geflogen. Das ist von Stuttgart aus in nur 2 h erreichbar. Wenn du nicht morgens landest, dann ist es besser, eine Nacht in Catania oder Milazzo einzuplanen.

Du musst ja vom Flughafen noch zu Fähre gelangen und dafür habe ich einen Bus genommen. Dieser fährt zwar nur 2 h – aber ich hätte die letzte Fähre nicht erreicht, obwohl ich um 12 Uhr ankam.

Den Bus habe ich direkt vor Ort gebucht. Du findest die Möglichkeit gleich vor dem Flughafen und mit Deutsch / Englisch bin ich gut zurecht gekommen. Ich kann kein Italienisch.

Mit Übernachtung ist das Ganze stressfreier und in Milazzo gibt es zudem eine schöne Burg, die man abends noch besichtigen kann.

Milazzo der Startpunkt der Fähren zu den Lipari Inseln – hier ein paar Eindrücke:

Infos zur Fähre zur Insel Stromboli

Ich habe mein Ticket für die Fähre direkt im Hafen gekauft. Dann wusste ich,wo ich hin muss und wie lange vorher ich da sein sollte.

Wenn du morgens die erste Fähre um 7:30 Uhr nimmst, brauchst du immer noch bis 10:40 Uhr bis du in Stromboli-Stadt ankommst. Die Fährfahrt ist eher wie Busfahren also kein Problem mit Seekrankheit.

Du sitzt innen und bei mir war das Boot sehr voll. Deshalb wurde in einer Ecke das Gepäck auf einen Haufen gestapelt. Gib also Obacht mit Zerbrechlichem oder wertvollen Gegenständen. Die Fähre hält auch an den anderen Inseln und so kannst du auch einen Blick der anderen Inseln erhaschen.

Infos zur Insel Stromboli

Die Insel besteht eigentlich nur aus dem Vulkankegel und ist schon von weitem zu sehen

Die Insel Stromboli besteht quasi nur aus dem Vulkankegel und ca. 600 Menschen leben hier. Stromboli-Stadt liegt im Nordosten und hier legt auch die die Fähre an. Die meisten Gäste wohnen dort, denn da beginnen auch die Touren zum Gipfel bzw. Vulkankrater.

Der Ort ist recht überschaubar und schmiegt sich an die Hänge des Vulkans. Die Straßen bzw. Gassen im Ort sind sehr schmal und nur in Strandnähe gibt es eine Straße, auf der Autos fahren können. Im Ort fahren Mopeds und Golfcarts.

Stromboli -Italien - viagolla - Reisetipps - Vulkan
Selbst die Kirchen haben ihren ganz eigenen Charme

Wohnst du in einem der Hotels, wirst du von der Fähre abgeholt und mußt das Gepäck nicht selber tragen. Ich hatte meine Unterkunft bei Airbnb gebucht und musste erst mal ein bisschen suchen, bis ich sie fand. Da es schon ein Stück zum Laufen ist, ist es am Praktischsten, wenn du einen Koffer mit Rollen hast. Dann musst du ihn nicht tragen.

Im Norden findest du die Feuerrusche und er ist somit tabu

Im Norden befindet sich die sogenannte Feuerrutsche. Details dazu gibt es später bei meiner Beschreibung, für diejenigen, die nicht zum Gipfel möchten.

Stromboli -Italien - viagolla - Reisetipps - Vulkan
Neben dem Ausflug zum Vulkan kannst du auch den Ort Stromboli erkunden

Das Dörfchen Ginostra

Der zweite Ort ist Ginostra mit ca. 30 Einwohnern. Er liegt auf der anderen Seite des Vulkans im Westen. Du kannst Bootsausflüge dorthin buchen und durch die steilen Gassen bummeln. Bis hier sind auch schon Lavabomben geflogen, da die Entfernung zum Gipfel näher ist. Stromboli-Stadt ist bisher verschont geblieben.

Stromboli -Italien - viagolla - Reisetipps - Vulkan
Ginostra ist noch steiler als der Ort Stromboli und am besten mit dem Boot erreichbar

Achte auf die Tsunami-Fluchtschilder am Strand – sie können dein Leben retten

Zum Thema Sicherheit möchte ich dich noch darauf hinweisen, dass es überall am Strand und im Ort Tsunami-Fluchtschilder gibt. Mache dich am Besten kurz damit vertraut, wo die Rettungswege hinführen. Dein Leben hängt vielleicht davon ab, denn 2002 gab es einen Tsunami mit zwei Wellen mit 20 m Höhe, die nach einem Hangrutsch in der Feuerrutsche entstanden.

Ginostra wurde komplett getroffen und 6 Menschen verletzt. Ich möchte dir keine Angst machen, aber Vorsicht ist hier nun mal notwendig. Du bist schließlich auf einem aktiven Vulkan.

Stromboli -Italien - viagolla - Reisetipps - Vulkan
Die Stadt Stromboli hat ein ganz eigenen Flair

Die Tour zum Gipfel des Vulkans

Alle Touren auf den Gipfel starten an den Kirche San Vincenco in Stromboli-Stadt. Hier kannst du die Tour vor Ort buchen. Es gibt verschiedene Anbieter. Die Gruppengröße ist auf 20 Personen beschränkt und alle starten gegen 18 Uhr.

Die Anbieter stimmen sich ab, damit man unterwegs nicht aufläuft und warten muss. So starten sie mit 10 min. Zeitverzug. Das ist ok, da es ja kein Wettrennen zum Krater ist und oben trifft man sich dann sowieso wieder.

Auch Stirnlampen kannst du dort mieten. Denn das ist Vorschrift und sehr praktisch, wenn du keine eigene hast. Vor allem sind die auch sehr leuchtstark. Handy zum Beleuchten ist verboten.

Wanderschuhe sind für die Besteigung des Stromboli vorgeschrieben

Vorschrift ist ebenfalls festes Schuhwerk bzw. Wanderschuhe. Ich habe Leute mit Turnschuhen gesehen, aber normalerweise ist das verboten. Du kannst dir Wanderschuhe mieten oder sogar Schuhe im Ort neu und gebraucht kaufen.

Stromboli: Die Tour zum Gipfel
Der Aufstieg ist nur für geübte Wanderer möglich – es geht 1000 m zum Gipfel und dann wieder zurück – im Hintergrund liegt Stromboli-Stadt

Achte auf die 400 m Höhengrenze – das ist sonst lebensgefährlich und auch teuer

Es ist verboten, über 400 m Höhe ohne Führer zu steigen. Das ist lebensgefährlich. Also halte dich daran! 2019 bei einem größeren Ausbruch ist ein Tourist gestorben, der über der Linie allein unterwegs war.

Der Gipfel liegt in fast 1.000 m Höhe über dem Meeresspiegel (je nach Quelle 926, 918 oder 968 m). Die Tour beginnt gegen 18 Uhr und du bist ca. um Mitternacht zurück. Der Aufstieg ist sehr anstrengend und nur geeignet, wenn du fit genug bist, 2.000 Höhenmeter (rauf und runter) zu schaffen. Doch mit dem Guide läufst du ein gutes Tempo. Er wandert langsam und macht öfters Stopps, bei denen er dir Infos zu Pflanzen, Geologie, Geschichte etc. erzählt. Du hast dann Zeit zum Verschnaufen und zum Trinken.

Essen und Trinken – Trinken ist neben dem Fotoapparat dein wichtigster Begleiter

Sinnvoll ist es, etwas zu essen mitzunehmen und sehr viel zu trinken. Oben angekommen musst du nämlich warten. Vergiss auch eine Jacke oder Kleidung zum Wechseln nicht. Ich schwitze immer schnell und dann wird mir auch sehr schnell kalt und das kann schon unangenehm werden.

Es dürfen nur 80 Personen gleichzeitig auf den Gipfel. In diesem Bereich gibt es Schutzhütten aus Beton, wohin du dich retten kannst, falls ein Ausbruch doch einmal stärker ist. Zudem bekommt du einen Helm, den du auch gerne aufsetzt.

Wenn es dann für dich Zeit ist, kommt noch ein letzter Aufstieg zum Kraterrand und das Abenteuer Hölle wartet auf dich. Am Krater hast du dann ca. 45 min. Zeit, um den Vulkan in vollen Zügen zu genießen und Fotos zu machen.

Besonders schön ist es, dass der Krater nach Norden geneigt ist und du so die Möglichkeit hast, von oben in den Krater hinein zu blicken. Bei mir war es so, dass ich über drei Löcher die brodelnde Lava sehen konnte und immer wieder spukte der Stromboli aus diesen Löchern Lavabrocken oder fauchte nur mit Gas.

Ganz selten hat man Pech und im Krater sammeln sich Rauchschwaden, die einem den Blick versperren. Ich hatte Glück – dafür war er bei meinem Besuch nicht sehr aktiv, d. h. nur drei kleinere Ausbrüche in den 45 min., die ich wie gebannt am Krater stehend verfolgte.

Stromboli -Italien - viagolla - Reisetipps - Vulkan
Eidechsen fühlen sich auf dem Vulkan wohl

„Runter kommen sie alle“ – der Abstieg in Lavaasche ist schon an sich ein geniales Erlebnis

Der Weg nach unten war leichter, als ich mir vorstellen konnte. Er führt in Falllinie direkt in einem Vulkanaschefeld nach unten und ist sehr komfortabel. Bei jedem Schritt gleitest du weit nach unten und es ist lang nicht so anstrengend wie normales Bergabgehen. So stelle ich mir Tiefschneeskifahren vor.

Beim ersten Stopp hatte ich gefühlt 1 Kilo Asche in den Schuhen – deshalb trugen die Bergführer Stulpen. Einen Halt für das Ausleeren gibt es aber erst, wenn es sicher ist. Denn zwischen den Gruppen gibt es zwar Abstand, aber trotzdem kullern Gesteinsbrocken immer wieder nach unten.

Bei meiner Tour hatte es schon wochenlang nicht mehr geregnet und es war so staubig, dass ich meine Füße nicht mehr sehen konnte. Ein echt ulkiges Erlebnis.

Lavastaub enthält Glaspartikel und zerkratzt alles

Wichtig: Packe alles vor dem Abstiegt weg, was du nicht benötigst (vor allem Kamera und Sonnenbrille). Alle bekommen Atemmasken und Schutzbrillen. Lavastaub enthält Glaspartikel und verkratzt somit alles, was ihm in den Weg kommt. Außerdem ist es nicht sonderlich gesund, ihn einzuatmen.

*

Wer nicht zum Gipfel möchte, findet hier ein paar Tipps

Die Straßen im Ort sind sehr steil. Das solltest du einplanen, falls du nicht gut zu Fuß bist.

Badesachen für deinen Stromboliurlaub einplanen

Die Strände sind schön exotisch mit ihren schwarzen Steinen. Du fühlst dich zwar ein bisschen wie auf einem Grill, denn es gibt hier keinen Schatten, aber es ist herrlich, sich hier nach dem Wandern zu entspannen. Das Mittelmeer ist noch sehr sauber und die Unterwasserwelt intakt, dass sich Schnorcheln in jedem Fall lohnt. Ich konnte z. B. einen Oktopus beobachten.

Stromboli -Italien - viagolla - Reisetipps - Vulkan
Selten zu sehen – ein Oktopus

Egal, wo du wohnst, der Strand ist nie weit.

Bootstouren – die Alternative zum Wandern

Es gibt alle möglichen Bootstouren. Man kann zum Beispiel um die Insel fahren, stoppt in Ginostra und hält an der Feuerrutsche. Wir wären nicht in Italien, wenn es hier nicht einen leckeren Wein in der Pause gibt. Es gibt auch Sonnenuntergangstouren direkt zur Feuerrutsche.

Stromboli -Italien - viagolla - Reisetipps - Vulkan
Während der Bootstouren kannst du auch den „kleinen Stromboli“ sehen – das war mal ein Vulkanschlot

Zudem kannst du einen Rundwanderweg zur Feuerrutsche ohne Führer laufen. Du musst nur aufpassen, dass du nicht über die 400 m – Grenze kommst. Ab hier ist ein Führer vorgeschrieben und es gibt empfindliche Strafen, wenn du erwischt wirst. Es hat aber überall Schilder, die dir die Grenze zeigen.

Die Wanderung ist jedoch auch hier anstrengend, da es auch hier sehr steil ist.

Stromboli: Wer nicht zum Gipfel möchte, findet hier ein paar Tipps
Die Feuerrutsche kannst du ohne Führer besuchen

Feuerrutsche – das Highlight von Stromboli

Die Feuerrutsche ist quasi die Müllhalde des Vulkans. Der Krater ist nach Norden geneigt und alles, was er ausspuckt, kullert hier ins Meer. Die Wege enden am Rand dieses Geröllfeldes – weit genug weg von der Gefahrenzone.

Trotzdem solltest du immer schauen, was der Vulkan so treibt. Auch die Schiffe müssen hier entsprechend Abstand halten.

Am Rand dieses Abhangs steht ein Observatorium und natürlich gibt es dort auch ein Restaurant. Von hier hast du einen tollen Blick auf den Krater und kannst hierher auch mit Golfcarts oder kleinen Autos kommen. Ich bin aber hergelaufen und kann deshalb nichts zu den Fahrzeugen sagen, bzw. wo sie starten.

Schau – dass du die Feuerrutsche des Stromboli abends besuchst

Der Vulkan ist nachts am spektakulärsten. Er spukt zwar den ganzen Tag, aber nur abends kannst du die Lavabrocken rot glühen sehen. Es ist ein bisschen wie im Theater, denn die Leute, die im Restaurant sitzen, raunen und klatschen bei jedem Ausbruch..

Stromboli -Italien - viagolla - Reisetipps - Vulkan
Abendstimmung an der Feuerrutsche

Falls du nicht im Restaurant essen möchtest, kannst du dir nicht weit vom Observatorium einen Platz suchen. Die Besucher trudeln kurz vor Sonnenuntergang ein und verteilen sich so, dass du dich unterhalten oder für dich allein genießen kannst. Es ist massig Platz für alle da. Die Möwen sammeln sich ebenfalls hier, um lautstark ein Schlafplätzchen zu suchen. Und wer weiß, vielleicht genießen sie auch die Show.

Abends kannst du die ganze Pracht des Vulkans genießen

Jetzt schließe kurz die Augen und stell dir vor, du hörst die Lavabrocken den Berg herunterkullern und ins Meer plumpsen, obwohl du sie gar nicht siehst (meistens nur den Staub, den sie beim Fallen aufwirbeln), das Meer rauscht und die Möwen klagen. Eine unglaubliche Stimmung – findest du nicht auch – magisch!

Immer wieder steigt schwarzer Rauch vom Krater auf. Du betrachtest den Sonnenuntergang und die Schiffe, die ebenfalls langsam herfahren.

Ist es Dunkel, erkennst du die roten Lavabrocken bei jedem Ausbruch neben dem tiefen Grollen des Berges.

Wunderschön, atemberaubend und einzigartig – und ein klitzekleines bisschen angsteinflößend!

Aber wirklich nur so viel – das man den Respekt vor dieser Urgewalt nicht verliert.

Stromboli -Italien - viagolla - Reisetipps - Vulkan
Die Insel Stromboli bietet neben dem Vulkan noch einige Schönheiten

Praktische Tipps für deinen Besuch der Insel Stromboli:

  • Die Unterkunft unbedingt vorher buchen, da auf Stromboli die Anzahl der Gästezimmer begrenzt ist
  • Ich habe ein Mädchen getroffen, das am Strand geschlafen hat. Das geht also auch – wem es gefällt.

Ausrüstung für deine Tour zum Krater:

  • Wanderschuhe
  • Evtl. Stulpen über die Wanderschuhe
  • Wanderstöcke
  • Stirnlampe
  • Lange Hosen
  • Warmer Pulli oder Jacke für den Gipfel – in jedem Fall Sachen zum Wechseln auf der Gipfeltour mitnehmen, da du bestimmt ins schwitzen kommst und es oben viel kühler ist als am Strand

Badeurlaub – schließlich bist du auf einer Insel im Mittelmeer:

  • Stromboli hat tolle Strände aus schwarzem Vulkangesteinen
  • Die Steine sind rund, aber echt unbequem, wenn man barfuß darüber geht – also Badeschuhe nicht vergessen
  • Schnorchelausrüstung und Unterwasserkamera kann ich auch empfehlen (die Unterwasserwelt ist noch aktiv und wunderschön)
Stromboli -Italien - viagolla - Reisetipps - Vulkan
Der Strand ist ohne Badeschuhe schlecht zu begehen

Insidertipps für deinen Besuch der Insel Stromboli:

  • Bargeld – es gibt nur einen Bankautomaten auf der Insel und Kreditkarte wird selten akzeptiert
  • Stromboli ist eine Insel – man kann dort alles kaufen, es ist aber teuer
  • Medikamente und Reiseapotheke sind immer wichtig
  • Sonnenbrille – aber nicht die teuerste – der Vulkanstaub enthält Glaspartikel und die Beschichtung meiner optische Brille hat vor Ort den Geist aufgegeben – sie ist aufgeplatzt
  • Das Rückfahrticket mit der Fähre am Besten gleich mit dem Hinfahrticket kaufen – die Ticketschalter können nicht immer Tickets buchen, denn Internet gibt es sehr unregelmäßig
  • Wie oben beschrieben, ist Internet nicht oft verfügbar. Im Café bei der Kirche San Vincenco hat man jedoch kostenloses WLAN – nicht gut – aber es geht. Außerdem hast du hier einen schönen Blick über die Stadt.
  • Eine Taschenlampe – der Ort hat nachts kein Licht – unglaublich oder? Einerseits toll – man hat einen unglaublichen Blick auf die Sterne – andererseits sind die Straßen nicht immer so einfach zu begehen, dass du ganz ohne Licht auskommst
  • Ein Stativ für den Fotoapparat – gaaaaanz wichtig – hatte ich nämlich vergessen und musste improvisieren

Lust auf weitere Reiseziele in Italien?

Du hast nun alle Insidertipps und Tricks für deinen Besuch der Insel Stromboli. Ich habe dir verraten, wie du deinen Besuch des Vulkans gestalten kannst, so dass du sicher bist und eine unglaubliches Erlebnis haben wirst. Jetzt bist du vielleicht auf der Suche nach weiteren Sehenswürdigkeiten in der Italien?

Dann schau dir meine Beitragsseite mit den Reisezielen Italien an. Dort sind alle Highlights, die ich erkundet habe, auf einen Blick zu sehen und verlinkt.

Stromboli -Italien - viagolla - Reisetipps - Vulkan
Ein letzter Blick auf den Strand – schwarz – wild und exotisch

Als Frau allein unterwegs? Kein Problem!

In Italien als Frau allein unterwegs zu sein ist einfach und sicher. Auch wenn du hier einen aktiven Vulkan besuchst. Oft sprechen die Leute dort sogar Deutsch und wenn nicht, dann klappt es immer mit einem lächeln und Handzeichen. Falls du als alleinreisende Frau doch unsicher bist, dann schau dir doch mein Reise-Mentoring an. Das biete ich speziell für Frauen an. Mit all meinen Erfahrungen und Tipps, die ich im Laufe der Jahre gesammelt habe.

*

Ich freue mich auch, wenn du dich in den Newsletter einträgst. Dann verpasst du nie wieder neue Blogartikel von mir – versprochen. Dieser informiert dich nur, wenn ein neuer Beitrag von mir online gegangen ist. Als Tausch für deine email-Adresse erhältst du im Augenblick auch einen 10 % Gutschein für meinen Shop. Dort kannst du seit März 2022 Fotodrucke von mir erwerben.


Du kannst mir aber auch einen Kommentar schreiben – ich freue mich auf jede Rückmeldung von dir.

Tardis - Doctor Who - viagolla
Schreib mir doch einen Kommentar – ich freue mich von dir zu lesen

Und seit 2022 kannst du sogar ein Visum für alle Länder weltweit über meine Seite beantragen. Du findest die Informationen dazu bei meinem Beitrag zu deinen Reisevorbereitungen. Wenn du das Visum über mich organisierst, kannst du mich indirekt unterstützen, denn ich erhalte eine kleine Provision dafür.


Wenn du möchtest, dann schau auch auf FacebookLinkedInInstagram und Pinterest vorbei. Dort poste ich regelmäßig Beiträge.

Angebot als Reise-Mentorin
Werde Teil meines Mentoring-Programms und lerne Freude und Freiheit durch Reisen kennen

Kennst du mein Reise-Coaching bzw. Reise-Mentoring Programm für alleinreisende Frauen?

Mit meinem Reise-Mentoring helfe ich Frauen, die alleine Reisen wollen, ihre Träume von einer Reise, einem Urlaub oder auch nur von einem Ausflug zu verwirklichen, damit sie diesen ohne Angst, Einsamkeit oder Überforderung sicher und selbstbewusst genießen können.

Ich sehe mich dabei ein bisschen wie ein Trainer im Sport. Dort können die Sportlerinnen auch allein agieren, jedoch sind sie einfacher, schneller und sicherer und am Ziel, wenn sie mit den Tricks und Kniffen des Trainers arbeiten. Und die Rückmeldungen meiner Teilnehmerinnen bestätigen – mein Programm funktioniert.

Worauf wartest du noch? Ein Blick auf meine Angebotsseite tut nicht weh und wenn es nichts für dich ist, dann vielleicht für eine Freundin oder Bekannte? Wenn du meine Seite magst und mir helfen möchtest mein Business aufzubauen, dann empfehle mich auch gerne weiter. Im Augenblick stehe auch ich in den Startlöchern eines neuen aufregenden Lebens – meinem eigenen Business als Reiseblogger und Reise-Mentorin.

06. April 2020

Ähnliche Beiträge

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Reiseblog viagolla.com