Blick hinter die Kulissen – wie ich meine Nische für meinen Reiseblog fand
Schloss Heidelberg

In Heidelberg kannst du noch viel mehr anschauen als nur das Schloss, aber es war mein letzter Tag eines Kurzurlaubs und so hatte ich keine Zeit für mehr. Deshalb erfährst du heute nur Wissenswertes zum Schloss Heidelberg. Falls dich weitere Reiseziele dieses Kurztrips interessieren, dann schau auf meiner Seite über Mannheim vorbei. Dort findest du die Links zu weiteren Reisezielen, wie das Technikmuseum Sinsheim oder Mannheim selbst.
*
*Affiliate-Link – Wenn du über diesen Link bei Amazon einkaufst, kannst du mich und diesen Reiseblog unterstützen. Ich bekomme eine kleine Provision dafür und du hast keine Mehrkosten. Dabei ist es völlig egal, was du kaufst – du musst nur diesen Link verwenden.
Wissenswertes über das Heidelberger Schloss
1182 wurde begonnen, das Schloss aus wunderschönem roten Sandstein zu bauen. Es befindet sich 80 m über dem Talgrund am Nordhang des Königstuhls. Leider wurde es 1693 durch Französische Pioniere teilweise gesprengt. Danach wurde mit der Restaurierung begonnen, doch auch diese wurde eingestellt, als 1764 ein Brand durch Blitzschlag entstand. Somit steht hier Deutschlands bekannteste Ruine.

Wie kommst du auf das Heidelberger Schloss?
Du kannst mit einer Bahn, die am Kornmarkt am Rand der Altstadt beginnt, nach oben fahren und das Ticket ist auch gleichzeitig der Eintritt. Ich kann dir eine Führung sehr empfehlen, wenn du noch mehr über die Geschichte des Schlosses erfahren möchtest.
Wo findest du das Weinfass im Heidelberger Schloss?
Von dem Schloss hast du nicht nur einen schönen Blick auf die Stadt, du kannst auch ein riesiges Weinfass bestaunen. Lass dich nicht von dem „kleinen“ Fass am Beginn des Kellers irritieren. Hier machen alle ein Foto. Nein – du musst die Treppe nach unten steigen und du wirst das größte Fass sehen, dass du dir vorstellen kannst. 500.000 Menschen besichtigen es jährlich. Es fasst 219.000 Liter, wurde jedoch nur dreimal gefüllt, weil es nie ganz dicht war. Eine Treppe führt zu einer Plattform auf dem Fass. Von hier kannst du die unfassbare Größe bestaunen.

Das Apothekenmuseum im Heidelberger Schloss
Eine weitere Besonderheit ist das Deutsche Apothekenmuseum, dass sich hier seit 1957 befindet. Neben Beschreibungen zu allen möglichen Kräutern und mineralischen Substanzen, werden viele schöne alte Schaukästen gezeigt und alte Apothekenausstattungen.
Den Apothekengarten kannst du mit einer Führung besichtigen. Er ist nicht öffentlich zugänglich. Seine Bepflanzung richtet sich nach historischen Pflanzbüchern. Sehr interessant, auch wenn du wie ich nichts mit Medizin zu tun hast.
Und zum Schluss bietet sich noch der Schlossgarten an, der nie fertiggestellt wurde und trotzdem die alte Pracht des Schlosses erahnen lässt.
Weitere Informationen zu viagolla Reisezielen
Mehr über die Geschichte Deutschlands findest du übrigens auf meiner Deutschlandseite. Dort sind auch alle anderen Blogartikel über deutsche Reiseziele verlinkt. Schaust du aber nach konkreten Reiseinformationen für Baden-Württemberg dann schau bei meiner Seite über dieses Bundesland nach.
